Halbautomatische Formgebung erfordert Arbeiter, die während des Form- und Trocknungsprozesses die Verbindung herstellen. Manueller Transfer von der Formgebung zur Trocknung, Trockenpressverfahren. Stabile Maschine mit niedrigen Formkosten, geeignet für Unternehmensgründungen mit geringer Produktionskapazität.
Merkmal
① Einfache Struktur, flexible Konfiguration, komfortable Bedienung und günstiger Preis
② Mehrere Ausstattungsoptionen für Formmaschinen, z. B. Kolben-, Wende-, Einzelzylinder-, Doppelzylindermodelle usw.
③ Das unabhängige Doppelzylinder-Arbeitsstationsmodell kann gleichzeitig Produkte unterschiedlicher Formen und Dicken auf einer Maschine herstellen
Die Herstellung geformter Zellstoffprodukte lässt sich einfach in vier Schritte unterteilen: Zellstoffherstellung, Formgebung, Trocknung und Verpackung. Als Beispiel nehmen wir die Eierkartonproduktion.
Aufschluss: Altpapier wird zerkleinert, gefiltert und im Verhältnis 3:1 mit Wasser in den Mischbehälter gegeben. Der gesamte Aufschlussvorgang dauert etwa 40 Minuten. Danach entsteht ein gleichmäßiger und feiner Zellstoff.
Formen: Der Zellstoff wird durch das Vakuumsystem in die Form gesaugt, was ebenfalls ein wichtiger Schritt für die Formgebung Ihres Produkts ist. Unter Vakuum gelangt das überschüssige Wasser in den Lagertank für die anschließende Produktion.
Trocknen: Verpackungsprodukte aus geformtem Zellstoff enthalten noch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt. Dies erfordert hohe Temperaturen, um das Wasser zu verdampfen.
Verpackung: Schließlich werden die getrockneten Eierkartons nach der Fertigstellung und Verpackung verwendet.
Zellstoffformverpackungen werden hauptsächlich aus Zuckerrohrzellstoff, Schilfzellstoff, Papierresten, Altpapier, Kartonagen usw. hergestellt. Diese werden hydraulisch dispergiert und anschließend durch Vakuumadsorption und direkte Verfestigung in Metallformen geformt. Ihre puffernde und stoßdämpfende Wirkung wird durch die Elastizität und Zähigkeit des Fasermaterials selbst erzielt. Zellstoffformverpackungen haben eine ähnliche stoßdämpfende Wirkung wie herkömmliche Schaumstoffverpackungen, sind diesen jedoch hinsichtlich ihrer antistatischen, stapelbaren und biologisch abbaubaren Eigenschaften überlegen. Zu den gängigen Anwendungen gehören umweltfreundliche Papierhalter für E-Zigaretten, Handy-Papierhalter, Tablet-Papierhalter, Papierhalter für digitale Produkte, Papierhalter für Bastelarbeiten, Papierhalter für Gesundheitsprodukte, Papierhalter für medizinische Produkte, Zellstoffformverpackungen und andere biologisch abbaubare, umweltfreundliche Verpackungspapierhalter sowie Geschirrserien.